
Ob in der Düsseldorfer Tonhalle oder der Kölner Philharmonie, im Aachener Dom oder im Amsterdamer Concertgebouw: Wo immer sie gastiert, begeistert die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein (dkn) durch ihr mitreißendes Musizieren.
Die aus zahlreichen Ländern stammenden Orchestermitglieder agieren international als unüberhörbare Botschafterinnen ihrer „Heimat“ Neuss. Hier prägen sie mit Abonnementkonzerten und innovativen Sonderprojekten, Schulpatenschaften und dem besonderen Programm zur Musikvermittlung „Klassik-Education“ das Musikleben der Stadt.
Über die Jahre hat die dkn auf unverwechselbare Weise ein breit gefächertes Repertoire vom Barock bis zur Avantgarde erarbeitet und ist zu einem „der führenden Kammerorchester Deutschlands“ (Musikmagazin „das Orchester“) geworden, das auf dem Konzertpodium wie auch im Studio höchste Leistungen vollbringt.
Ein besonderes Anliegen der dkn ist die Förderung junger, hochbegabter Musiker*innen, die kurz vor oder nach dem Abschluss ihres Musikstudiums stehen. Sie erhalten hier die Möglichkeit, als Stipendiat*innen mit international erfahrenen Dirigent*innen, Solist*innen und Stimmführer*innen zu arbeiten und sich intensiv fortzubilden.
1978 hatte der Pädagoge, Cellist und Dirigent Johannes Goritzki die Fundamente der Kammerakademie gelegt. Seine Idee war es, ein Streichorchester von der Transparenz und Feinheit eines Quartetts zu schaffen. Seine Nachfolger*innen kultivierten diesen erfolgreichen Ansatz: Der Geiger und Dirigent Lavard Skou Larsen leitete die dkn von 2005 bis 2017, bevor Isabelle van Keulen als künstlerische Leiterin und Christoph Koncz als Chefdirigent gewonnen werden konnten. Sie werden das Orchester nun auch durch weitere drei Spielzeiten führen.