Geschichte

1978
Die Deutsche Kammerakademie wird als Ensemble der Rottweiler Kammermusiktage durch den Cellisten und Dirigenten Johannes Goritzki gegründet, der das Ensemble als Chefdirigent bis 2003 leitete. Am Anfang stand eine Vision: das Streichquartett als Streichorchester. Die Persönlichkeit des Gründers und langjährigen Leiters, das Niveau und die Leistungsbereitschaft der Instrumentalisten, die kontinuierliche Arbeit und nicht zuletzt der internationale Erfolg können das Orchester in der Musiklandschaft fest etablieren.

seit 1980
Förderung der Deutschen Kammerakademie durch die Stadt Neuss und Erweiterung des Namens um den Zusatz Neuss.

seit 1983
Förderung der Deutschen Kammerakademie durch die Sparkasse Neuss und 3M
Insgesamt hat das Orchester über viele Jahre hinweg CD-Aufnahmen von musikalischen Raritäten und Wiederentdeckungen vergessener Werke bei capriccio und cpo veröffentlicht, darunter Carl Heinrich Gauns Oper Montezuma, Fagottkonzerte von Antonio Rosetti, Sinfonien von Michael Haydn und Luigi Boccherini, Violinkonzerte von Giovanni Battista Viotti und das Cellokonzert op. 61 von Othmar Schoeck.

1992
Beginn der Zusammenarbeit mit Solisten der Stuttgarter Bläserakademie

1993
Vollendung der Boccherini-CD-Serie zum 15jährigen Jubiläum

1995
Die CD-Aufnahme mit den Streicherkonzerten von Allan Pettersson wird für den renommierten Cannes Classical Award nominiert.

1996
Kontaktaufnahme mit den Bläsern der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Unter den zahlreichen Solisten, die mit der Deutschen Kammerakademie Neuss konzertieren, sind u.a. Nikita Magaloff, Aurèle Nicolet, Radu Lupu, Bruno Giuranna, Yehudi Menuhin, Frank-Peter Zimmermann und Nigel Kennedy. Zahlreiche Tourneen führten das Orchester nach Südostasien, China und Japan, nach Südamerika, nach Rom, Paris, Kairo, Kopenhagen, Genua, nach Gstaad, Wien und Bukarest. Mit Krzysztof Penderecki bereist das Orchester Österreich und die Schweiz.

1997/1998
Eröffnung der Konzertreihe im Zeughaus Neuss mit sechs Sonntags-Matineen

1998/1999
Die Konzertreihe findet wegen Renovierung des Zeughauses für eine Saison im Sparkassenforum, der Stadthalle und dem Ratssaal der Stadt statt. Fortführung der Reihe in „Eigenregie“.
Das wiederentdeckte Melodram Dirna von E.T.A. Hoffmann wird von Johannes Goritzki und der Deutschen Kammerakademie Neuss im Mai 1998 erstmals wieder aufgeführt und in einer Koproduktion des DeutschlandRadios für cpo aufgenommen. Für E.T.A. Hoffmann war das Werk, das er 1809 in Bamberg komponierte, einer seiner größten musikalischen Erfolge.

2000/2001
Mehrwöchige Tournee durch Mittel- und Südamerika, Auftritte im Konzertsommer der Bamberger Symphoniker, beim Musikfest Münsterland, dem Pablo Casals Cello Festival und dem länderübergreifenden Festival Euriade.
Uraufführung der ersten palästinensischen Oper Kanaan von Patrick Lama bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen; außerdem wird eine Auftragskomposition von Pehr Henrik Nordgren für Saxophonquartett in Neuss aus der Taufe gehoben.

2001/2002
Die Veröffentlichung der Operette Frühling von Franz Lehár wird in Großbritannien als Klassik-CD des Jahres ausgezeichnet.
Gastkonzerte mit Krzysztof Penderecki, François René Duchable, Sharon Kam, Stella Doufexis und Hildegard Behrens (u.a. in der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, der Stadthalle Wuppertal und dem Berliner Konzerthaus), Tournee nach Griechenland und Zypern (in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut)

2002/2003
Im April wird Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch in der Orchesterfassung des finnischen Pianisten und Dirigenten Ralf Gothoni uraufgeführt.

2003/2004
Intendant Matthias Gawriloff übernimmt die künstlerische Leitung der Deutschen Kammerakademie. Namhafte Gastdirigenten bewerben sich am Pult der dkn um die Position des Chefdirigenten.
Interims-Saison ohne Chefdirigenten, bei der ausschließlich renommierte Gastdirigenten mit dem Orchester konzertieren, darunter auch der künftige Chefdirigent Lavard Skou Larsen, der von den verantwortlichen Gremien ohne Gegenstimme zum neuen Leiter des Orchester ab der Saison 2005/2006 gewählt wird.

2004/2005
Im November 2004 wird der finnische Pianist und Dirigent Ralf Gothoni zum Ersten Gastdirigenten der Deutschen Kammerakademie Neuss ernannt. Veröffentlichung der Lehár-Rarität Der Sterngucker bei cpo, die mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wird.

2005/2006
Der gebürtige Brasilianer Lavard Skou-Larsen, der zugleich Leiter der Streicherschule des Salzburger Mozarteums ist, eröffnet am 9. Oktober 2005 die neue Konzertsaison als Chefdirigent der Deutschen Kammerakademie Neuss. In dieser Spielzeit steht vor allem der Jubilar Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt.

2006/2007
Die Deutsche Kammerakademie Neuss ist erstmals »Orchestra in residence« bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum im Rahmen der Salzburger Festspiele und gastiert beim finnischen Naantali-Festival.
Auf Veranlassung des Landes Nordrhein-Westfalen begleitet die Deutsche Kammerakademie Neuss gemeinsam mit den Kings Singers und dem Bundesjazzorchester die beiden Semi-Finales und das Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 2006.

2007/2008
Gastkonzerte in Finnland und Österreich, bei dem renommierten Festival in Davos sowie in Genf und (erneut) beim Naantali-Festival.
Im Oktober 2007 führt eine dreiwöchige Tournee nach Südamerika.
Im Frühjahr 2008 folgt eine Deutschland-Tournee mit dem Turtle Island String Quartet, dem bekannten Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz aus San Francisco.

2008/2009
Ende 2008 veröffentlicht das Label Aktivraum den Live-Mitschnitt vom Jazz-Cologne-Festival 2007 mit der Deutschen Kammerakademie: Auf dem Programm stehen drei Kompositionen von Markus Stockhausen, dem bekannten Wanderer zwischen den Welten der Klassik und des Jazz, zwischen Moderne und Improvisation – Symbiosis mit Markus Stockhausen und der Bassklarinettistin Tara Bouman.
Als Nachfolger des Intendanten Matthias Gawriloff, der nach Bern gewechselt hat, übernimmt Martin Jakubeit mit Beginn des Jahres 2009 den Posten des Orchestermanagers bei der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein. Jakubeit war seit 2002 Produktionsleiter des Neusser Ensembles und setzte sich im Verfahren der Findungskommission gegen 17 weitere Bewerber aus ganz Deutschland durch. Als Orchestermanager kümmert er sich hauptsächlich um die kaufmännische und organisatorische Seite. Die künstlerische Leitung liegt nunmehr vollständig in den Händen von Chefdirigent Lavard Skou Larsen, dessen Vertrag erst wenige Monate vorher bis 2010/11 verlängert wurde.
KulturGut Holzhausen VOICES 2009: Konzertante Aufführung der Clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozart unter Frank Beermann (4. Juli); Gastauftritt beim Rheder Schlossgartenkonzert.

2009/2010
Uraufführung des Concerto for Marimba and String Orchestra von Alexander Müllenbach beim Internationalen Marimba-Wettbewerb
Auftritte beim niederländischen Storioni Festival Eindhoven, im Konzerthaus Dortmund mit der Trompeterin Tine Thing Helseth (21. März 2010), »Orchestra in residence« bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum sowie Gastspielreisen zum Festival Emilia Romagna und zum slowenischen Tartini-Festival.
Debüt in der Philharmonie Essen mit dem Ensemble WienBerlin zum fünfjährigen Jubiläum des Konzerthauses.
Ein Sommernachtstraum: Bei einem dreitägigen Festival im Sommer 2010 wurde Shakespeares Liebeskomödie szenisch und musikalisch umgesetzt (Kooperationsprojekt der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein mit dem Rheinischen Landestheater und den Dycker Schlossfestspielen)

2010/2011
Uraufführung der Anni horribili von Don Jaffé (15. Mai 2011)
Das Eisenacher Wartburgkonzert (11.06.2011) wird eine Woche später vom DeutschlandRadio Kultur und der European Broadcasting Union nach England, Norwegen, Ungarn und Australien übertragen.
Die dkn ist »Orchestra in residence« beim Festival neue musik im stadthaus ulm und gastiert beim Münsterland Festival auf Schloss Nordkirchen sowie in Bergisch Gladbach.

2011/2012
Kurz vor Beginn der neuen Saison reist die Deutsche Kammerakademie im Rahmen der TAMTAM – NRW Kultursaison als Kulturbotschafter ins polnische Kattowitz.
Gastauftritte in der Tonhalle Düsseldorf und im Muziekcentrum Gent.
»John Cage 100« in Zusammenarbeit mit dem festival für neue musik im stadthaus ulm (April 2012)
CD-Veröffentlichungen im Frühjahr 2012: Heinrich Kaminskis Werk für Streichorchester: »… Es ist Lavard Skou-Larsen und der Deutschen Kammerakademie Neuß gar nicht hoch genug anzurechnen, wie engagiert und inspiriert sie die ungeheure Energie dieser farbigen und mitunter sehr bildkräftigen Musik nicht einfach fesselnd, vielmehr auf geradezu ideale Weise sich entfalten lässt.« so klassik-heute, 18.5.2012 und für klassik.com ist die CD eine Empfehlung der Redaktion.
Die Einspielung der Klavierkonzerte und der Musik zu Hamlet von Dmitrij Schostakowitsch bringt der Deutschen Kammerakademie Neuss in Classics Today eine »10« der Kritikerlegende David Hurwitz ein, die Kaminski-CD wird von dem amerikanischen Magazin Fanfare »dringend empfohlen«.

2012/2013
Debut im Théâtre des Champs-Elysées: In der Reihe Les Grandes Voix ist die dkn eingeladen, mit dem Weltstar Juan Diego Flórez, einen Arienabend zum einhundertjährigen Jubiläum des traditionsreichen Hauses zu gestalten.
Europäische Erstaufführung der Force of Nature von David Balakrishnan

2013/2014
Gastspiele bei den Festivals Sommer, Schlösser, Virtuosen im Münsterland und dem Automne de normandie im französischen LeHavre sowie beim Sommerfestival im spanischen Nerja und dem Gezeitenfestival in Ostfriesland.
Veröffentlichungsbeginn der CD-Serie mit den Händelschen Orgelkonzerten in einer Version für modernes Klavier und Orchester: »Unter Lavard Skou Larsens sensibler und einfühlsamer Leitung ist die frisch aufspielende Kammerakademie Neuss dem Pianisten [Matthias Kirschnereit] ein sehr guter Partner. Das Orchester verstärkt den lichten, natürlichen und entspannten Charakter dieser Einspielung«, urteilte das luxemburgische Pizzicato. Das britische Gramophone, eines der traditionsreichsten Blätter der Schallplattenkritik überhaupt, verdichtete den Eindruck auf die Attribute »wundervoll, erleuchtend und einfach überzeugend.«

2014/2015
Im April 2015 fördert das Kultursekretariat ein Kooperationsprojekt der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Stadt Neuss, vertreten durch die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein: Im Vordergrund steht die Entwicklung eines außerordentlichen Konzertformats unter Einbringung zweier international anerkannter Spitzenensembles aus NRW. Zusammen mit dem delian::quartett entwickelt die DKN ein reizvolles Programm, in dem die Werke umgekehrt proportional zur zeitlichen Entfernung ihre Besetzung von der intimen kammermusikalisch zur symphonischen Größe steigern. Am Anfang steht ein Streichquartett, dann gesellen sich die Streicher der Kammerakademie zum Soloquartett hinzu, ehe in der zweiten Konzerthälfte das volle Orchester schließt. Dreimal wird diese Sequenz aufgeführt: in Saint Dezier/Frankreich, Mülheim an der Ruhr und Neuss.
Deutsche Erstaufführung von Helmut Schmidingers Das letzte Kapitel nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner in Neuss und Hamburg.
Veröffentlichung der zweiten Händel-Einspielung: »Die jetzt eingespielten Konzerte Nr. 13 & 16 knüpfen in gleicher Spielqualität an den Vorgänger an. Die Aufführung auf dem Klavier entreißt diese gefälligen Werke ihrem Schattendasein – das allein ist schon ein guter Effekt, den dieses gelungene Experiment mit sich bringt. Sehr hörenswert.« (Piano News 11/2014)

2015/2016
Eine ganz besondere Ehre wird der dkn am Ende des Jahres 2015 zu Teil. Als eines der wenigen Ensembles aus NRW überhaupt wird die Kammerakademie eingeladen, in der Berliner »Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund« das Adventskonzert auszurichten.
Als »Orchestra in residence« spielt die dkn beim festival für neue musik ulm; bei den Internationalen Musiktagen Dom zu Speyer wird Heinrich Kaminskis Requiem im Rahmen des Heinrich Kaminski Symposiums aufgeführt.

2016/2017
Abschluss der CD-Serie mit Händels Orgelkonzerten, die mit Matthias Kirschnereit in einer Fassung für Klavier und Orchester aufgenommen wurden.
UA der Sarumba, die der amerikanische Komponist Peter Lieuwen dem Chef der dkn und seiner Ehefrau Emeline Pierre gewidmet hat (23.10.2016)
Eröffnung der ersten Sommerkonzerte im Botanischen Garten Neuss in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein des Botanischen Gartens.

2017/2018
In der Saison 2017/2018 übernimmt Isabelle van Keulen als »Artist in residence« die künstlerische Leitung des Orchesters. Die weithin bekannte und geschätzte Geigerin aus den Niederlanden nimmt damit für zwei Spielzeiten die Geschicke des Ensembles und nicht nur Bogen und Taktstock in die Hand. Während dieser Zeit werden sich mehrere Jungstars und eine Reihe »gestandener« Kollegen mit bemerkenswerten Programmen vorstellen, um die erfolgreiche Mischung von Innovation und Tradition, die die Kammerakademie seit ihren frühesten Tagen auszeichnet, auf je eigene Weise in ihren Konzerten zu erproben.

2018/2019
Die Deutsche Kammerakademie feiert in dieser Saison ihr 40-jähriges Jubiläum. Passend dazu wird im Herbst die umfassende Michael Haydn-Serie abgeschlossen. Auf dem Wege zu einem neuen Chefdirigenten und künstlerischen Direktor hat die Deutsche Kammerakademie auch in dieser Saison wieder mehrere internationale Stars eingeladen. Ende März wird Christoph Koncz als neuer Chefdirigent bestätigt, Isabelle van Keulen bleibt künstlerische Leiterin.